Wie Finnland erfolgreich auf Housing First setzt und welchen Aktionsplan gegen Obdach- und Wohnungslosigkeit sich Bundesbauministerin Klara Geywitz für Deutschland vorstellt. Außerdem: 30 Jahre Rostock Lichtenhagen – Rückblick auf das Unfassbare.
Über Wohnungslosigkeit im Alter, alte Freundschaften und Wege aus der Altersarmut. Außerdem: Ökonom Marcel Fratzscher über die sozialen Folgen der Inflation und eine Reisereportage aus Albanien.
Schwerpunkt zur Küste: Was bedeutet ein steigender Meeresspiegel für Hamburg? Wie ist es wohnungslos auf Sylt zu leben? Und wie gelingt das Zusammenleben in Dithmarschen, wo besonders viele Menschen aus Rumnänien leben? Außerdem: Im ehemaligen Versorgungsheim in Farmsen soll ein Gedenkort entstehen. Und: Der Hamburger Videokünstler Raman Djafari kreiert Musikvideos – Zuletzt für Elton John und Dua Lipa.
Was Sie schon immer über Obdachlose wissen wollten: 20 Fragen von Leser:innen und Antworten darauf von denen, die es wissen müssen – unseren Verkäufer:innen.
Schwerpunkt über Pazifismus in Kriegszeiten, Obdachlosenhilfe im Kriegsgebiet und Kriegsdienstverweigerung in der Ukraine. Außerdem: Arbeit mit Problemhunden, das Ende des Winternotprogramms und bildende Kunst von Erwin Wurm.
Wie lebendig sind Hamburgs Nachbarschaften? Unser Schwerpunkt im Mai. Außerdem: Hilfe für ukrainische Geflüchtete, Umbauen gegen Wohnungsnot sowie eine Anleitung zum Upcycling. Und: Schauspieler Bruno Alexander im Porträt.
Schwerpunkt faire Finanzen: Wie man Geld anlegen und dabei Gutes tun kann. Außerdem: Unterwegs mit dem neuen Chef im Bezirk Mitte, Ralf Neubauer. Und: beeindruckende Fotos aus der Heimat des Lithiums – Argentinien.
Vier-Tage-Woche, flache Hierarchien und zunehmenden Digitalisierung – In unserem Schwerpunkt beschäftigen wir uns in diesem Monat mit dem Wandel der Arbeitswelt. Außerdem: In Berlin haben Obdachlose gemeinsam mit Aktivist:innen ein Haus besetzt – und dürfen bleiben. Wir waren vor Ort. Und: Der Monobloc ist der meistverkaufte Stuhl der Welt. Jetzt beschäftigt sich ein Dokumentarfilm mit dem Möbelstück mit zweifelhaftem Ruf.
Neues wagen und starten – der Schwerpunkt im Januar beschäftigt sich mit Jobsuche, mutigen Entscheidungen und wie ehemals Wohnungslose Menschen in ähnlicher Lage unterstützen können. Außerdem: eine Fotoreportage über die Folgen des Energiehungers. Und: zahlreiche Bundesländer haben sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Obdachlosigkeit zu beseitigen.
Über den Ehrenkodex des Weihnachtsmannes, das Leben mit Behinderung in Hamburg und die Anfänge der Hamburger Graffiti-Szene. Im Interview: EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit über Obdachlosigkeit und Mindestlöhne in Europa.
Unser Hinz&Kunzt-Haus füllt sich mit Leben: In unserer November-Ausgabe berichten die neuen Bewohner:innen von ihren ersten Tagen nach dem Einzug. Darüber hinaus: ein Schwerpunkt zum Thema Exil in Hamburg, ein Hotel wird zur Unterkunft für Obdachlose und im Amateursport kehren die Zuschauer:innen zurück. Wir waren beim Saisonauftakt der Hamburg Crocodiles dabei.
Schwerpunkt zum Thema „Alternatives Wohnen“ – auf Wagenplätzen, in Mehrgenerationen-WGs oder alten Bunkern. Außerdem: Gentrifizierung im Kleingarten und Pilzpirsch mit der Wald-Gang.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.